The Voyager 05.10.2023 | Page 26

träumen 26

Die Welt der

Drehorte

Andrea David liebt Filme & Reisen und verbindet leidenschaftlich gerne das eine mit dem anderen . Seit über 18 Jahren reist sie an legendäre Drehorte auf der ganzen Welt und erzählt bildstark von ihren Entdeckungen . Wir haben mit Deutschlands bekanntester Filmtouristin gesprochen .

Interview : Anja Bethge , Fotos : Andrea David

Du bezeichnest dich selbst als „ Filmtouristin “. Wie kam es zu der Leidenschaft ? Ich habe Tourismusmanagement in München studiert und als Filmfan 2004 meine Abschlussarbeit über Filmtourismus , also genauer gesagt den Einfluss von Filmen auf die Wahl der Reiseziele , geschrieben . Durch die vielen Recherchen und Praxisbeispiele bin ich selbst auf den Geschmack gekommen und im Urlaub schließlich häufig an Filmschauplätze gereist . Irgendwann wollte ich meine Infos

ZUR PERSON

Andrea David ist Reisebloggerin , Jetsetterin und Film- tourismus-Expertin . Auf ihrem Blog und in ihrem Buch „ Szene für Szene die Welt entdecken “ berichtet sie über spannende Drehorte von Kinofilmen und Serien .

� @ filmtourismus � filmtourismus . de zu den Drehorten mit anderen teilen und habe hobbymäßig mit dem Blog Filmtourismus . de begonnen . Die Seite fand im Laufe der Zeit immer größeren Anklang und die Leser : innen fragten mich nach weiteren Drehorten . Als die Nutzerzahlen weiter stiegen – heute sind es über 150.000 Leser im Monat – habe ich mich vor sieben Jahren entschieden , aus meinem Hobby meinen Beruf zu machen . Neben dem Reiseblog gebe ich auch auf Facebook und Instagram Reisetipps für Filmfans .

Über Instagram wurden meine Location-Fotos überraschend auch international bekannt . Es gab viele Medienanfragen und auch Schauspieler wie Will Smith , Michael J . Fox oder Michael Douglas haben meine Fotos auf ihren Profilen geteilt . Der Hintergrund zu den Fotos ist allerdings recht simpel : Es ist immer einfacher , vor Ort nach den Drehorten zu fragen , wenn man die entsprechenden Filmstills zeigen kann , deshalb habe ich immer ausgedruckte Fotos von den jeweiligen Filmszenen auf Drehorttouren dabei . Vor ein paar Jahren kam mir in Kambodscha an einem der Tomb-Raider-Drehorte die Idee , die Filmszene mit vor die Kamera zu halten und möglichst passend vor dem Hintergrund zu platzieren , damit man sofort erkennt , dass diese hier gedreht wurde . Fiktion und Wirklichkeit verschmelzen so zu einem Bild . Seither versuche ich die Fotos immer in diesem Stil zu machen und es ist über die Jahre zu einer Art Markenzeichen geworden .

� Behind the scenes : Andrea David am Star Wars Drehort in Tunesien .

� Der schwarze Falke : Monument Valley , Utah , USA

Was war der erste Film , dem du nachgereist bist ? Meine erste große Filmreise ging nach North Carolina , wo ich unter anderem an einen Drehort aus „ Dirty Dancing “ gereist bin .

Wie schwer ist es , immer exakt den Ort zu finden , sodass du das ausgedruckte Bild der Filmszene in die Szene halten kannst ? Vor jeder Reise mache ich mir zur Vorbereitung eine " Watch List " mit Filmen und Serien , die am jeweiligen Reiseziel gedreht wurden . Während ich diese ansehe , suche ich dann passende Filmszenen heraus und mache Screenshots . Danach geht es an die Recherche zu den einzelnen Drehorten und die Routenplanung . Wenn ich Glück habe , bekomme ich Input zu den Drehorten von Tourismusverbänden , Sendern und Filmverleihern , mit denen ich ab und zu bei der Reiseplanung zusammenarbeite . Oft ist es jedoch richtige Detektivarbeit : Filmstills mit Google Streetview vergleichen , im Internet recherchieren oder die Leute vor Ort fragen .

Eine besonders große Herausforderung ist es , Drehorte mitten in der Landschaft zu finden . Es kommt immer mal wieder vor , dass die Locations etwas abgelegen sind und ich länger dorthin wandere oder auch mal auf außergewöhnliche Fahrzeuge umsteigen muss . Auf den Spuren von „ The Revenant “ ging es mit dem Schneemobil einen steilen Berg hinauf , für einen Harry Potter-Drehort bin ich mit vielen Mücken im Schlepptau stundenlang durch die schottischen Highlands geirrt .

Wo bist du mal nicht weitergekommen ? Eine große Herausforderung sind häufig die Drehorte , die sich in Privatbesitz befinden . Da braucht es besonderes Fingerspitzengefühl , zurückhaltend zu sein und die Anwohner dennoch zu überzeugen , dass ich dort Fotos machen darf . Bei dem Grundstück , auf dem das Haus aus „ Forrest Gump “ als Filmkulisse gebaut wurde , war bei meinem Besuch leider niemand zuhause und ich konnte nicht auf das Gelände . Meistens habe ich jedoch Glück und die Leute vor Ort haben nichts dagegen , dass ich Fotos mache . So war ich schon in vielen fremden Wohnungen , Gärten und Garageneinfahrten , die es auf die große Leinwand geschafft haben .

� Harry Potter : England , Alnwick Castle

� La La Land : Griffith Park , Los Angeles

Nach welchen Kriterien wählst du die Filmszenen aus ? Wichtigstes Kriterium ist für mich nach wie vor , was mir persönlich am besten gefällt , und das möchte ich mir auch unbedingt bewahren . Daraus speist sich meine Leidenschaft für die Filmreisen und ohne die würde mir sicher irgendwann die Luft ausgehen . Da ich mich für so viele unterschiedliche Filme und Serien begeistere , decke ich aber schon ein recht breites Spektrum ab . Eine große Rolle spielen außerdem die Wünsche der Follower und Leser : innen . Dadurch erfahre ich , welche Produktionen gerade allgemein besonders gefragt sind . Wenn etwas häufig erwähnt wird , versuche ich meine Reisen entsprechend zu planen . Ich habe dadurch schon vieles geschaut , was ich davor nicht unbedingt auf dem Schirm hatte , sowie tolle neue Orte entdeckt .

Was macht am meisten Spaß bei den Filmreisen ? Der erste Moment , wenn ich an einem Drehort ankomme . Das ist immer wieder ein Aha-Erlebnis , und egal , wie viel ich vorher recherchiert habe , weiß ich nie genau , was mich erwartet . Wie sieht der Ort wirklich aus ? Wie stark erinnert er noch an den Film ? Wie wirkt er auf mich ? Die Mischung aus Fiktion und Realität fasziniert mich immer wieder aufs Neue .

In deinem neuen Buch „ Szene für Szene die Welt entdecken “ hast du die 200 besten Filmorte gesammelt . Was ist der beste überhaupt , den ich unbedingt besuchen sollte ? Für Filmfans empfehle ich vor allem eine Reise nach London , New York oder Los Angeles . Da wurde ja quasi an jeder Ecke etwas gedreht und es ist für jeden Geschmack etwas dabei . Am schönsten ist es aber immer , auf den Spuren seiner eigenen Lieblingsserien oder -filme zu reisen . Ich persönlich habe einen besonderen Hang für Landschaften , die sich auch gut auf einem anderen Planeten befinden könnten . Zu meinen Favoriten gehören die Wüste Wadi Ram in Jordanien , das Monument Valley in den USA sowie fast ganz Island . Da komme ich aus dem Staunen gar nicht mehr raus .

Auf den Spuren welches Films bist du als nächstes unterwegs ? „ The Sound of Music “ in Salzburg .

� Szene für Szene die Welt entdecken : Das Reisebuch von Andrea David für alle Filmfans

� Jurassic Park : Kualoa Ranch , Oahu , Hawaii