... Wikipedia-Aufrufe für den Taj Mahal . Damit führt die Top-Sehenswürdigkeit Indiens die Liste einer neuen Studie an .
Aber fangen wir mal von vorne an : Im Jahr 2007 wurde von einer Schweizer Stiftung eine Abstimmung zur Auswahl der Sieben Neuen Weltwunder durchgeführt . Schließlich wurden die folgenden sieben Wahrzeichen ausgewählt : die Maya-Ruinen auf der Halbinsel Yucatán in Mexiko , die Chinesische Mauer , die Christusstatue in Rio de Janeiro , Brasilien , das römische Kolosseum , die Inka-Ruinenstadt Machu Picchu in Peru , die Felsenstadt Petra in Jordanien und der Taj Mahal in Indien .
Die Karte von AllClear veranschaulicht , welche Sehenswürdigkeiten in den einzelnen Ländern am häufigsten in der Wikipedia nachgeschlagen wurden .
In der heutigen Zeit , in der Algorithmen allgegenwärtig sind , stellt sich jedoch die Frage , warum man überhaupt einer Jury vertrauen sollte . Das war zumindest die Überlegung von AllClear , einem Unternehmen , das auf Reisekrankenversicherungen spezialisiert ist . Sie führten eine Studie durch , die auf Wikipedia-Daten basierte . Indem sie die Orte herausfilterten , die die meisten Seitenaufrufe auf Wikipedia erhielten , konnten sie praktisch für jedes Land ein neues Weltwunder ermitteln . In der Studie wurden übrigens die Seitenaufrufe der letzten fünf Jahre analysiert . Eine Rangliste wurde erstellt , um zu zeigen , welche Seiten die meisten Besucherinnen und Besucher anziehen und daher als am meisten „ bewundert “ gelten . An erster Stelle der Weltwunder-Liste steht der Taj Mahal in Indien mit 28,6 Millionen Aufrufen , gefolgt vom Burj Khalifa in den Vereinigten Arabischen Emiraten mit 23,4 Millionen Aufrufen und dem Mount Everest in Nepal mit 22,1 Millionen Aufrufen .