„ Abseits von Segelsport und Volksfest hat die Kieler Woche einiges zu bieten – auch für Familien mit Kindern.“
Sven T. Möller, Redakteur und Nordlicht
G enau genommen ist das hier kein klassisches Reisetagebuch. Denn als gebürtiger Kieler wohne ich bereits dort, wohin es alljährlich mehr als drei Millionen Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt zieht. Denn immer in der letzten vollen Juni-Woche verwandelt sich die ansonsten beschauliche Landeshauptstadt im echten Norden in ein riesiges Festareal.
Die Kieler Woche begann 1882 als reine Segelregatta und ist heute eine der bedeutendsten Segel sportveranstaltungen der Welt. Wo früher kaiserliche Yachten dominierten, treten heute rund 4.000 Seglerinnen und Segler aus 50 Nationen in verschiedensten Bootsklassen gegeneinander an – von Jollen über Katamarane bis zu Hightech-Skiffs. Die Regatten gelten als Testfeld für Olympia und Spitzenleistung im internationalen Segelsport.
Doch obwohl ich am Wasser groß geworden bin, interessiert mich der Trubel ums Segeln wenig. Das Volksfest hingegen ist ein alljährliches Highlight. Und das durfte ich noch einmal von einer ganz anderen Seite kennenlernen, seitdem ich Kinder habe. Früher zog es mich zu den großen Bühnen. Die Fantastischen Vier, Silbermond und Alpha ville haben hier schon gespielt, in diesem Jahr waren unter anderem The Subways und Alle Farben zu sehen – kostenlos! Denn nur einige wenige Auftritte im Amphitheater der Krusenkoppel kosten Geld. Gewaltig leise nennt sich diese exklusive Konzertreihe.
Aber die Wege zwischen den Bühnen sind weit und bei gutem Wetter schieben sich endlose Menschenmassen durch einige Straßen, die wir mit den Kindern vermeiden. Mit dem Fahrrad kommen wir gut von A nach B und das stellen wir bevorzugt auf einem der bewachten Stellplätze unter. Kostenpunkt: 2 Euro für ein Armband, das man als Souvenir behalten oder spenden kann.
� Auf der Spiellinie dürfen Kinder nach Herzenslust hämmern, malen, toben, matschen und basteln.
� Für Kinder kostenlos: Konzerte auf der Krusenkoppel, wie in diesem Jahr „ Raketen Erna“ aus Berlin.
Neben den Musikbühnen gibt es Kulinarisches und Unterhaltsames. Direkt am Bahnhof rund um die Hörn kommt zwischen Fahrgeschäften und dem Duft von Zuckerwatte Jahrmarkt-Feeling auf. Der Internationale Markt auf dem zentralen Rathausplatz bietet Köstlich keiten aus der ganzen Welt. Die Hauptader der Kieler Woche aber ist die „ Kiellinie“, eine Flanier meile direkt am Wasser, das voller Segelboote ist. Mit etwas Glück entdeckt man hier Straßenkünstler oder junge Bands auf „ Secret Stages“. Eine Pause kann man im Areal des Woderkant einlegen: Hier gibt es Work shops, Streetfood aus der Region und elektronische Beats. Etwas weiter nördlich gibt es statt Polohemden Metalkutten, denn in Bobs Rockcamp weht ein Hauch von Wacken. Wer es bis zum Ende der Kiellinie schafft, kann die Aussicht über die sich öffnende Förde vom Riesenrad aus genießen.
Ein spektakuläres Bild bietet die Windjammerparade am zweiten Samstag, bei der alle Schiffe einmal aus der Förde herausfahren
� Trampolin, Kisten stapeln, Torwandschießen: Im Schlossgarten gibt es zahlreiche Aktivitäten.
– in diesem Jahr angeführt von dem legen dären Schulschiff „ Gorch Fock“. Wer mag, kann auf einem der Segelschiffe anheuern und mittendrin dabei sein. Kein günstiges Vergnügen, aber ein unvergessliches Erlebnis.
Den krönenden Abschluss der Kieler Woche bildet das spektakuläre Feuerwerk über der Kieler Förde. Da es aber erst um 23 Uhr beginnt, haben es meine Kinder bislang noch nicht miterlebt.
5 Tipps für Familien mit Kids
1
Spiellinie auf der Krusenkoppel Hier erschaffen Kinder unter einem jährlich wechselnden Motto( in diesem Jahr waren es „ Fabel hafte Fabelwesen“) ihre ganz eigene Welt aus Holz, Wolle, Farbe und Matsch. Also: nicht die besten Klamotten anziehen.
2
Ocean Funpark Abkühlung gefällig? Mitten in der Innenstadt können Kids( und Erwachsene) kostenlos SUPs, Kajaks und aufblasbare Segel boote nutzen. Auch Neoprenanzüge und Schwimmwesten werden gestellt.
3
Sport und Spiel im Schlossgarten Zwischen Kiellinie und der Innenstadt wird es sportlich auf Bungee- Trampolin, Slack-Line und Hüpfburg. Wer früh kommt, vermeidet lange Warteschlangen.
4
Night Glow auf dem „ Norder“ Während der gesamten Kieler Woche starten dutzende Heißluftballons vom Nordmarksportfeld. Sobald es dunkel wird, werden die Ballons an einigen Tagen am Boden aufgeblasen und passend zur Musik befeuert. Ein eindruckvolles Schauspiel – sofern das Wetter mitspielt.
5
Playground & Junge Bühne Im Ratsdienergarten zeigen junge Talente ihr Können auf der Bühne – musikalisch wie akrobatisch. Nebenan wird gesprayt, gezockt, gekocht, geskatet, gelesen, gedruckt und gechillt.