The Voyager 15.05.2025 | Page 14

Foto: Crystal Tubens / Unsplash für das große Gefühl von Freiheit. Wer von Chicago nach Santa Monica fährt, durchquert acht Bundesstaaten und gefühlt tausend Geschichten.
Foto: Felipe Sanchez / Adobe Stock
Foto: Mick Haupt / Unsplash

entdecken 14

Die Klassikerin Unterwegs auf der Route 66

QUICK FACTS

� Route: Chicago( IL) – Santa Monica( CA)

� Distanz: 3.940 km

� Dauer: ca. 2 bis 3 Wochen

� Beste Reisezeit: Frühling oder Herbst

S ie ist Legende,

Sehnsuchtsstraße und Museum unter freiem Himmel: Die Route 66 steht für das Amerika der endlosen Straßen, rostigen Schilder, alten Cadillacs – und

Foto: Crystal Tubens / Unsplash für das große Gefühl von Freiheit. Wer von Chicago nach Santa Monica fährt, durchquert acht Bundesstaaten und gefühlt tausend Geschichten.

Foto: Felipe Sanchez / Adobe Stock

Die „ Mother Road“, wie die Route 66 liebevoll genannt wird, wurde 1926 eröffnet und war über Jahrzehnte Amerikas Hauptschlagader von Ost nach West.

Gut, die Route 66 verläuft nicht ganz „ Coast to Coast“, denn sie startet nicht am Atlantik, sondern in Chicago. An der Küste des Lake Michigan, wenn man so will. Zwar wurde die Route 66 offiziell 1985 aus dem Highway-System gestrichen, doch nie aus den Herzen der Reisenden. Heute ist sie eine kulturelle Schatztruhe: eingerahmt von kitschigen Motels, Retro-Dinern, kultigen Tankstellen und Wüstenlandschaften, die wirken, als hätte sich die Zeit seit den 60ern kaum bewegt.

Die Highlights unterwegs

� Chicago, Illinois: Der Startpunkt: Blues, Hochhäuser, Deep-Dish-Pizza – und das berühmte „ Route 66 Begin“-Schild an der Adams Street. Ein Foto-Muss!

� Missouri & Kansas: Verträumte Dörfer, der Meramec Caverns State Park und charmante Relikte wie das „ Cars on the Route“-Diner in Galena.

� Oklahoma City: Modern trifft Cowboy- Flair. Perfekt für einen Stadtstopp – und eine Prise Western-Feeling.

� Texas Panhandle: Hier steht sie: die berühmte Cadillac Ranch. Bunt besprühte Autowracks ragen aus dem Boden – ein Kunstprojekt, ein Kultort.

� New Mexico: Lehmhäuser, Santa Fe-Chili, weite Ebenen. Vielleicht der spirituellste Teil der Route.

� Arizona: Welcome to the desert! In Seligman lebt die Route 66 weiter – mit neonleuchtenden Schildern und dem Duft von gegrilltem Speck. Und ganz nah: der Grand Canyon.

� Kalifornien: Joshua Trees, Roadhouse-Burger, heiße Luft. Und schließlich das Ziel: Santa Monica Pier – wo das berühmte Schild verkündet: „ End of the Trail“.

Persönliche Tipps Mach’ s wie die Locals: Nimm dir Zeit, halte auch an den kleinen Dingen an – ein verstaubter Trödelladen, eine alte Zapfsäule oder ein Farmers Market können zum Highlight werden, auch fotografisch! Nimm dir etwas Zeit für das „ Route 66 Museum“ in Clinton, Oklahoma – liebevoll gemacht und authentisch. Das verfallene „ Roy’ s Motel & Café“ in Amboy, Kalifornien – perfekter Sonnenuntergangs-Spot und ein Traum für Vintage-Fans.

Foto: Mick Haupt / Unsplash

Die Route 66 ist heute eine kulturelle Schatztruhe, eingerahmt von kitschigen Motels, Retro-Dinern und kultigen Tankstellen.

Route 6 �