The Voyager 17.04.2025 | Page 20

entdecken 20

MEIN REISETAGEBUCH

„ Karlsbad ist eine Theaterkulisse mit Heilquellen. Mein Wochenende war wie ein Bad in einer anderen Zeit.“

Text & Fotos: Anja Bethge

E in Wochenende und drei Autostunden von München entfernt – und plötzlich ist man mittendrin in einer anderen Welt. Karlsbad, oder Karlovy Vary, wie es auf Tschechisch heißt, empfängt mich mit einer Kulisse, die wirkt, als hätte man sie für ein opulentes Bühnenstück aufgebaut: prunkvolle Kolonnaden, marmorne Wandelhallen, malerische Uferpromenaden. Der Jugendstil feiert hier eine nicht enden wollende Premiere – bunt, verspielt, theatralisch. Und über allem liegt ein feiner Nebel aus Wasserdampf und Geschichte. Schon im 18. Jahrhundert strömten Adelige, Lite raten und Künstler in den Kurort. Seit Sommer 2021 zählt Karlsbad zum UNESCO-Weltkulturerbe – als Teil der „ Great Spa Towns of Europe“. Und obwohl heute viele Gäste in Sneakers und Jeansjacke durch die Kolonnaden schlendern, fühlt sich der Ort immer noch wie eine Zeitreise an.

� Oberhalb des Saunia Thermal Resorts hat man einen herrlichen Blick über Karlsbad.

� Die Mühlbrunnkolonnade ist eines der markantesten Bauwerke des Kurortes und beherbergt gleich fünf der städtischen Mineralquellen.

Karlsbad ist berühmt für seine Heilquellen. Gefühlt begegnen einem an jeder Ecke kleine Trinkbrunnen, aus denen mineralhaltiges Wasser dampft. Offiziell sollte man das Thermalmineralwasser nur nach ärztlicher Beratung trinken – aber pssst, ich habe es trotzdem probiert. Allerdings habe ich mich daran gehalten, das Wasser nur aus den klassisch geformten Porzellan- oder Glasbechern mit gebogenem Schnabel zu trinken. Diese werden in der ganzen Stadt verkauft. Ich hab mich für eine Miniversion aus Porzellan entschieden( ca. 5 Euro). Der Geschmack des Wassers? Eher rostig. Und der Geruch erinnert an Gülle. Und trotzdem: Mit dem typischen Becher durch die Kolonnaden zu flanieren, ein Schlückchen hier, ein Foto da – das gehört einfach dazu.

Ob John Travolta oder Uma Thurman das Thermalwasser auch probiert haben? Sie waren jedenfalls da – wie viele andere Stars, die das Internationale Filmfestival von Karlovy Vary in den Sommermonaten anzieht. Drehort-Flair gibt’ s inklusive: Szenen von James Bond – Casino Royale wurden hier gedreht. Und in vielen Hotels und Restaurants hängen Schwarz-Weiß-Fotos mit Hollywoodgrößen, als sei’ s das Normalste der Welt.

t.

Das Herzstück meines Wochenendes: vier Stunden pure Entspannung im Saunia Thermal Resort, auf einem Hügel über dem Hotel Thermal gelegen. Wer

� Mitten durch Karlsbad schlängelt sich der Fluss Teplá – und an seinen Ufern lässt es sich herrlich flanieren.

mag, spaziert gemütlich – wenn auch mit leichtem Anstieg – von der Stadt hinauf. Bequemer geht’ s mit dem Aufzug direkt im Hotel. Oben angekommen wartet ein wohlig warmes Außenbecken mit 100 % natürlichem Thermalwasser – konstant 38 ° C, das ganze Jahr über. Der Blick über die Stadt? Einfach traumhaft. Ergänzt wird das Badeerlebnis durch ein großzügiges Relaxbecken, vier Schwimmbahnen bei angenehmen 32 ° C und eine vielseitige Saunawelt mit acht verschiedenen Saunen – von klassisch finnisch bis herrlich aromatisch. Wellness mit Aussicht – und das zu einem überraschend fairen Preis.

Was bleibt, ist das Gefühl, einmal tief durchgeatmet zu haben. Ob im flauschigen Bademantel im Thermalbad oder mit dem kleinen Becher in der Hand unter prachtvollen Jugendstilarkaden – Karlsbad verzaubert. Mit einem Hauch Nostalgie, einem Spritzer Glanz und Thermalwasser im Haar.

5 Tipps für ein Karlsbad-Wochenende

1

Ganzjähriges Thermal Wellness Tauche ein ins Saunia Thermal Resort – Thermalwasser mit Aussicht, Saunen und Schwimmbad ab ca. 25 Euro für 3 Stunden( 649 CZK). Frag dein Hotel nach Angeboten. Wir haben über unser Hotel einen 4-Stunden-Eintritt für 699 CZK bekommen.

2

Karlsbader Thermalmineralwasser Ob echte Trinkkur oder nur ein Schluck aus dem typischen Porzellanbecher – das Quellwasser gehört einfach dazu. Wer mehr über die Karlsbader Kur erfahren möchte schaut mal hier rein.

3

Becherovka Museum Im „ The Home of Becherovka“ erfährst du alles über den berühmten Kräuterlikör. Interaktive Ausstellung, VR und natürlich Verkostung. Mein Souvenir-Tipp: Eine kleine Flasche vom ungefilterten Becherovka mitnehmen.

4

Mit Euro zahlen? Kein Problem! Auch wenn Tschechien die Krone hat – in

Karlsbad kannst du fast überall ganz unkompliziert in Euro zahlen. Aber Achtung: Rückgeld gibt’ s meist in Kronen. Am besten also mit kleinen Scheinen unterwegs sein – oder noch besser: Einfach mit Karte zahlen. Das ging bei mir sogar an einem kleinen Marktstand.

5

Spaziergang mit Star-Feeling Lass dich treiben: Vorbei an prachtvollen Hotels, charmanten Cafés und Fotospots mit Filmszene-Charakter. Besonders rund ums Hotel Pupp und die Mühlbrunnkolonnade weht der Hauch von Vergangenheit und Filmgeschichte.