Die Cité du Vin ist weit mehr als ein Museum – sie ist ein lebendiger Ort, der Wein als
Foto: Anaka
kulturelles, gesellschaftliches und historisches Phänomen inszeniert. Wer Bordeaux besucht, kommt an diesem architektonischen und kulturellen Meisterwerk nicht vorbei.
M it ihrer schillernden Fassade aus Glas, Holz und Aluminium ist die Cité du Vin nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch Symbol für ein neues Kapitel der Weinkultur. Das spektakuläre Gebäude, entworfen von XTU Architects und Casson Mann, erinnert mit seinen geschwungenen Formen an eine sich drehende Weinflasche, den Lauf der Garonne oder den Wirbel des Weins im Glas. Das sinnliche Bauwerk, das fast völlig ohne Ecken und Kanten auskommt, gilt heute neben dem Eiffelturm oder dem Mont- Saint-Michel als ikonisches Wahrzeichen Frankreichs und wurde 2024 zum Aushängeschild der nationalen Kampagne „ Make it Iconic. Choose France“.
� Vielfältige Erlebnisse für alle Sinne.
� Auch Workshops und Weinverkostungen werden angeboten.
Das Herzstück der Cité du Vin ist die 3.000 Quadratmeter große Dauerausstellung. In 18 interaktiven Themenbereichen entdecken Besucher die faszinierende Geschichte des Weins – von der Antike bis zur Gegenwart, von Ägypten über Bordeaux bis nach China. Mit dem digitalen Ausstellungsguide in acht Sprachen wird die Entdeckungstour zu einem individuellen Erlebnis – informativ, multisensorisch und intuitiv. Kinder und Jugendliche sind ebenso willkommen wie internationale Gäste, Familien oder Fachleute.
Das Angebot der Cité du Vin geht weit über klassische Ausstellungen hinaus. In der „ Via Sensoria“ werden Besucher auf eine poetische Sinnesreise durch vier Jahreszeiten entführt – begleitet von Licht, Klang, Geruch und Geschmack. Der „ Belvedere“ auf 35 Metern Höhe bietet einen Panoramablick über Bordeaux, garniert mit einem Glas Wein aus einem der über 50 Partner-Weinregionen der Welt. Die tägliche Weinauswahl ist ebenso international wie anspruchsvoll. Auch alkoholfreie Alternativen wie Fruchtsäfte stehen bereit, etwa für jüngere Besucher. In den abendlichen Verkostungsworkshops werden Weine mit regionalen Spezialitäten kombiniert, während Bordeaux 360 ° immersive Einblicke in die Weinkultur der Region vermittelt.
Die Cité du Vin versteht sich als gemeinnützige Stiftung, die sich dem kulturellen Erbe des Weins verschrieben hat – und das mit
� Das Belvedere im obersten Stockwerk ist der krönende Abschluss eines jeden Besuchs. klaren Werten: Nachhaltigkeit, Inklusion, Bildung. Die Einrichtung ist mit verschiedenen Umwelt- und Barrierefreiheitszertifizierungen ausgezeichnet und wurde mehrfach für ihr CSR-Engagement geehrt. So integriert die Cité etwa die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung und engagiert sich für Biodiversität, klimafreundliche Mobilität und soziale Integration.
Mit über 3,1 Millionen Besuchern aus der ganzen Welt gehört die Cité du Vin zu den meistbesuchten Museen Frankreichs außerhalb der Île-de-France. Sie ist zugleich ein Treffpunkt für Forschung, Bildung und kulturellen Austausch. Zwei Veranstaltungsreihen pro Jahr, Konferenzen, Filmabende und wissenschaftliche Diskussionen(„ Les Vendanges du Savoir“) verbinden Genuss mit Erkenntnis.