The Voyager 28.11.2024 | Page 17

Foto : Wikipedia . org
Aufgrund seiner landschaftlichen Schönheit und seiner kulturellen Schätze

entdecken 17

DIE WAHRHEIT ÜBER LAWRENCE VON ARABIEN

WADI RUM , JORDANIEN

Auf den Spuren von : T . E . Lawrence ( 1888 – 1935 ) Route : Vom nabatäischen Tempel zur Ain-Salalah-Quelle Länge : 1,6 km Unsere Empfehlung : Die sieben Säulen der Weisheit ( 1922 )

D ie Geschichten des britischen Archäologen , Diplomaten und Schriftstellers Thomas Edward Lawrence

� Eine Wanderung durch das Wadi Rum führt an großartigen Naturwundern wie der Um-Fruth-Felsenbrücke vorbei .

über Lawrence von Arabien haben dank Hollywood internationale Berühmtheit erlangt . Der Kultfilm Lawrence von Arabien wurde in den 1960er-Jahren in Jordanien gedreht , wo Lawrence im Großen Arabischen Aufstand von 1916 bis 1918 gegen die Türken kämpfte und wo er im Ersten Weltkrieg stationiert war .

T . E . Lawrence hielt zahlreiche Erlebnisse aus dieser Zeit in der jordanischen Wüste in seinem Buch Die sieben Säulen der Weisheit fest . Die autobiografischen Erzählungen schildern seine Erfahrungen als Mitglied der britischen Streitkräfte in Nordafrika in Wadi Rum , Azraq und Amman . Mit Unterstützung des Emirs Faisal I . und seines Stammes organisierte er zahlreiche Angriffe auf die osmanischen Streitkräfte , von Akaba im Süden bis nach Damaskus im Norden .

Beginne deine Wanderung durch das Wüstental Wadi Rum am nabatäischen Tempel am Fuß des beeindruckenden

� Die unvergleichliche Landschaft des Wüstentals Wadi Rum diente als Kulisse für mehrere Filme .

Bergs Dschabal Ram . Lawrence beschrieb dieses Gebiet als » weit , voller Echos und göttlich «. Am Rand des Weges , der zur Quelle von Ain Salalah ( Lawrence ’ s Spring , dt . Lawrence-Quelle ) in der Nähe des Dorfes Rum führt , kannst du in den Fels gehauene Wasserreservoirs und Dämme entdecken , die kleine Schluchten abdichten . Die Nabatäer verfügten bereits über

Foto : Wikipedia . org

ausgeklügelte Methoden , mit denen sie Wasser sammelten und kanalisierten . Die Quelle erhielt übrigens ihren Namen dank des eindringlichen Schreibstils des berühmten Walisers : » Aus diesem Felsen ergoss sich ein silbernes Rinnsal ins Sonnenlicht . Ich spähte hinein , um seinen Ursprung

„ Aus diesem Felsen ergoss sich ein silbernes Rinnsal ins Sonnenlicht .“

Thomas Edward Lawrence zu entdecken : Ein Strahl , etwas dünner als mein Handgelenk , schoss aus einer Spalte in der Decke und ergoss sich mit einem klaren Geräusch in einen flachen , schäumenden Pool hinter der Stufe , die als Eingang diente . Die Wände und die Decke tropften vor Feuchtigkeit . Dichte Farne und prächtig grüne Gräser machten es zu einem nur einen halben Quadratmeter großen Paradies .«

Ein Hauch von Gauguins Tahiti �